Der Nord-Ostsee-Kanal - Bovenau
Der Eider-Kanal wurde mit dem Bau immer größerer Dampfschiffe um die Mitte des 19. Jhd. schnell zu klein und so wurde 1886 der Neubau eines großen Kanals von der Elbmündung über Rendsburg in die Kieler Bucht beschlossen. Er wurde anfangs für die deutsche Kriegsflotte geplant und gebaut, die Handesschiffe erkannten aber schnell die günstige Verbindung ohne die Gefahren der gefährlichen nördlichen Route.
Die Grundsteinlegung erfolgte 1887 durch Kaiser Wilhelm I., am 20. Juni 1895 wurde er durch Kaiser Wilhelm II. festlich eingeweiht.
Der Kanal folgte in vielen Bereichen dem Verlauf des Alten Eiderkanals; dieser wurde tiefer ausgebaggert und verbreitert, die verbleibenden Abschnitte des früheren Wasserlaufes wurden nicht mehr genutzt.
Als der Nord-Ostsee-Kanal etwa 10 Jahre befahren worden war, erwies er sich schon als zu klein für die ständig expandierende Schifffahrt. Von 1907 bis 1914 erfolgte eine erste Erweiterung, 1965 begann bis in die 80er Jahre ein erneuter großer Ausbau. Die Breite auf Wasserspiegelhöhe wurde von anfangs 67 m auf heutige 162 m mehr als verdoppelt, die der Sohle von ursprünglich 22 m auf heutige 90 m mehr als vervierfacht. Die Gesamtlänge des N-O-Kanals, der in den Anfangsjahren Kaiser-Wilhelm-Kanal hieß, beträgt 98,65 m.
Bovenau teilt sich gemeinsam mit einigen anderen nördlich des Kanals gelegenen Gemeinden ca. 7,5 km Kanallänge. Landschaftlich abwechslungsreiche Gebiete prägen diesen Kanalabschnitt, der besonders mit dem Fahrrad auf den Spurbahnen an beiden Seiten sehr gut zu erkunden ist. Imposante Containerschiffe, Frachter aus fernen ländern sowie elegante Kreuzfahrtschiffe begleiten den Ausflügler, in den Sommermonaten kommen noch große und kleine Segelschiffe hinzu.
Beim Gut Steinwehr geht der Kanal in den bereits früher vorhanden Schirnauer See über. Beim Besuch des Himbeerhofes, auch Anlaufstelle mit den Kutschen der «Güter-Tour», kann man einen Spaziergang am Schirnauer See, am früheren Alten Eiderkanal und am Nord-Ostsee-Kanal gleichzeitig machen.
Die Bootsfahrten mit dem Helgoländer Börte-Boot «Nathurn» auf dem Nord-Ostsee-Kanal kann man jeweils mit der «Güter-Tour» nach Absprache kombinieren.
Link:
www.nok-route.de